Livre | Chapitre
Aspekte der Rezeption und Wirkung
pp. 427-530
Résumé
Durch die Veröffentlichung der Geburt der Tragödie hat sich N. in der deutschen Altphilologie sein junges Renommé verspielt. Die Mehrheit der Fachkollegenschaft akzeptierte die barschen Urteile von Wilamowitz (Zukunftsphilologie!, Berlin 1872; vgl. seine Erinnerungen, Leipzig, 1928, 129: »Überhaupt schien mir alles herabgewürdigt, was ich von Pforte als etwas unantastbar Heiliges mitgenommen hatte«) und Usener (dieser hatte 1872 vor seinen Studenten erklärt, N. sei »wissenschaftlich todt«: vgl. Rohde 25. 10. 1872).
Détails de la publication
Publié dans:
Ottmann Henning (2011) Nietzsche-Handbuch: Leben — Werk — Wirkung. Stuttgart, Metzler.
Pages: 427-530
DOI: 10.1007/978-3-476-00662-2_5
Citation complète:
Orsucci Andrea, Ottmann Henning, Ebeling Knut, Meyer Katrin, Penzo Giorgio, Niemeyer Christian, Gerlach Hans-Martin, Treiber Hubert, 2011, Aspekte der Rezeption und Wirkung. In H. Ottmann (Hrsg.) Nietzsche-Handbuch (427-530). Stuttgart, Metzler.