Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Livre | Chapitre

215283

James Clifford

Ethnographie als allegorische Beschreibung des Fremden

Volker Gottowik

pp. 178-186

Résumé

Einem seiner bekanntesten Essays hat James Clifford ein Zitat als Motto vorangestellt, das sich – ungewöhnlich genug – auf ihn selbst bezieht. Es geht auf seinen Kollegen Paul Rabinow zurück und lautet folgendermaßen: "Clifford takes as his natives, as well as his informants, (…) anthropologists (…). We are being observed and inscribed" (Clifford 1988b: 21). Diese Passage vermittelt in ihrem Doppelcharakter als Zitat und Motto eine komplexe Aussage: Als Zitat teilt sie dem Leser mit, dass Clifford als Historiker und Anthropologe über Anthropologen arbeitet und insofern Anthropologie der Anthropologie betreibt, kurz: Metaanthropologie. Als Motto signalisiert sie dem Leser, dass sich Clifford mit dieser Aussagen über seine Person zu identifizieren vermag, Fremd- und Selbstwahrnehmung demnach zur Deckung gelangen. Letzteres berührt Fragen der Repräsentation, die den Metaanthropologen Clifford stets interessiert haben und sich wie ein roter Faden durch sein gesamtes wissenschaftliches Werk ziehen.

Détails de la publication

Publié dans:

Moebius Stephan, Quadflieg Dirk (2011) Kultur: Theorien der Gegenwart. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 178-186

DOI: 10.1007/978-3-531-92056-6_15

Citation complète:

Gottowik Volker, 2011, James Clifford: Ethnographie als allegorische Beschreibung des Fremden. In S. Moebius & D. Quadflieg (Hrsg.) Kultur (178-186). Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.