Collections | Livre | Chapitre
Verantwortung in der Kunst
pp. 681-696
Résumé
Gemäß dem radikalen Autonomismus erfüllen Kunstwerke nicht die Bedingungen, um für das, wofür sie moralisch kritisiert werden, verantwortlich zu sein. Kunstwerke werden für ihre moralische(n) Haltung(en) und/oder ihr moralisch-kognitives Potenzial kritisiert. Beide Möglichkeiten der moralischen Kritik an Kunstwerken kann man gegenüber Bedenken des radikalen Autonomismus verteidigen. Kunstwerke können somit sinnvoll moralisch kritisiert werden.
Détails de la publication
Publié dans:
Heidbrink Ludger, Langbehn Claus, Loh Janina (2017) Handbuch Verantwortung. Dordrecht, Springer.
Pages: 681-696
DOI: 10.1007/978-3-658-06110-4_35
Citation complète:
Schmalzried Lisa Katharin, 2017, Verantwortung in der Kunst. In L. Heidbrink, C. Langbehn & J. Loh (Hrsg.) Handbuch Verantwortung (681-696). Dordrecht, Springer.