Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Collections | Livre | Chapitre

215224

Individuelle Verantwortung

Volker Gerhardt

pp. 431-451

Résumé

Nach einer einleitenden Erläuterung zum systematischen Vorrang der individuellen Verantwortung wird an die Entstehung des Begriffs aus der selbstbewussten Stellung des Menschen vor Gott erinnert. Darauf folgt der Hinweis auf den Einfluss der wachsenden Bedeutung bürgerlicher Gerichtsbarkeit als zweiter großer Einflussgröße. Nach Hinweisen auf die erste Verwendung des Begriffs bei Leibniz und im Denken der Aufklärung wird die Vorklärung, die in den Freiheitstheorien von Kant bis Hegel erfolgt, übersprungen. Die Darstellung des philosophischen Wortgebrauchs setzt mit Nietzsche ein und ist dann auf wichtige Stationen der Begriffsverwendung im 20. Jahrhundert konzentriert.

Détails de la publication

Publié dans:

Heidbrink Ludger, Langbehn Claus, Loh Janina (2017) Handbuch Verantwortung. Dordrecht, Springer.

Pages: 431-451

DOI: 10.1007/978-3-658-06110-4_23

Citation complète:

Gerhardt Volker, 2017, Individuelle Verantwortung. In L. Heidbrink, C. Langbehn & J. Loh (Hrsg.) Handbuch Verantwortung (431-451). Dordrecht, Springer.