Collections | Livre | Chapitre
Teleologische Ethik
Utilitarismus und Verantwortung
pp. 189-204
Résumé
Der Beitrag stellt die besondere Nähe des Verantwortungsbegriffs zur teleologischen Ethik heraus. Verantwortung und teleologische Ethik treffen sich in ihrem inhärenten Zukunftsbezug. Außerdem bezieht sich (proaktive) Verantwortung primär auf zu bewirkende Ereignisse und Zustände und nicht primär auf Handlungen. Die teleologische Ethik und ihre meistdiskutierte Form, der Utilitarismus, werden in ihren Grundzügen dargestellt, mit den Haupteinwänden gegen diese Ethikformen konfrontiert und neuere Varianten als Versuche präsentiert, diesen Einwänden gerecht zu werden. Am Ende stehen Überlegungen, wie sich eine teleologische Ethik auf die Zuschreibung von Verantwortung auswirkt.
Détails de la publication
Publié dans:
Heidbrink Ludger, Langbehn Claus, Loh Janina (2017) Handbuch Verantwortung. Dordrecht, Springer.
Pages: 189-204
DOI: 10.1007/978-3-658-06110-4_10
Citation complète:
Birnbacher Dieter, 2017, Teleologische Ethik: Utilitarismus und Verantwortung. In L. Heidbrink, C. Langbehn & J. Loh (Hrsg.) Handbuch Verantwortung (189-204). Dordrecht, Springer.