Collections | Livre | Chapitre
Disziplin ohne Disziplinierung
pp. 211-229
Résumé
‚Disziplinprobleme", ‚Unterrichtsstörungen" oder ‚mangelnde Disziplin" sind ‚Dinge" über die Lehrerinnen und Lehrer viel berichten und mit deren Bewältigung – wie auch immer diese aussehen mag – sie viel Zeit verbringen. Das Interesse am Thema scheint groß zu sein, so ließen sich jedenfalls die zahlreichen Ratgeber und die Nachfrage pädagogischer Fachzeitschriften dazu interpretieren. "Disziplin ist ein ganz großes Thema" – so eine Lehrerin im Interview auf die Frage, welche Relevanz Disziplin für sie habe.
Détails de la publication
Publié dans:
Fegter Susann, Kessl Fabian, Langer Antje, Ott Marion, Rothe Daniela, Wrana Daniel (2015) Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung: empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen. Dordrecht, Springer.
Pages: 211-229
DOI: 10.1007/978-3-531-18738-9_11
Citation complète:
Langer Antje, 2015, Disziplin ohne Disziplinierung. In S. Fegter, F. Kessl, A. Langer, M. Ott, D. Rothe & D. Wrana (Hrsg.) Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung (211-229). Dordrecht, Springer.