Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Collections | Livre | Chapitre

198664

Die Stellung von Syntax, Phonologie und Morphologie bei unmittelbarer Beobachtung

Hans Glinz

pp. 6-8

Résumé

Man spricht oft von den "ersten Wörtern" eines Kindes und dann von seinen "ersten Sätzchen" Im wissenschaftlichen Sinne handelt es sich aber zunächst gar nicht um Wörter, sondern um "Global-Äußerungen", die in einer Situation getan werden, meist auch schon auf einen Hörer bezogen sind und daher für Sprecher wie Hörer die Rolle spielen, die in entwickelter Sprache den Satz konstituiert (vgl. unten S. 9 f.). Wenn man also der Syntax die Aufgabe zuweist, die Aufgaben, Arten und Formen von Sätzen zu beschreiben, so hat der Syntaktiker schon beim ersten Wort eines Kindes etwas zu tun, während der Erforscher der Formenlehre erst viel später ansetzen kann.

Détails de la publication

Publié dans:

Glinz Hans (1965) Deutsche Syntax. Stuttgart, Metzler.

Pages: 6-8

DOI: 10.1007/978-3-476-99423-3_2

Citation complète:

Glinz Hans, 1965, Die Stellung von Syntax, Phonologie und Morphologie bei unmittelbarer Beobachtung. In H. Glinz Deutsche Syntax (6-8). Stuttgart, Metzler.