Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Livre | Chapitre

191008

Résumé

Sprachliche Zeichen sind wahrnehmbare Konfigurationen von Tönen, Farben, Gesten etc. Was aber unterscheidet sprachliche Zeichen von solchen Konfigurationen, die keiner Sprache angehören, wie z. B. Jahresringen in einem Baumstamm oder den Trittgeräuschen einer Katze? Eine beliebte Antwort lautet: Sprachliche Zeichen haben einen durch sprachliche Konventionen geregelten Inhalt bzw. eine Bedeutung.

Détails de la publication

Publié dans:

Kompa Nikola (2015) Handbuch Sprachphilosophie. Dordrecht, Springer.

Pages: 175-308

DOI: 10.1007/978-3-476-05362-6_5

Citation complète:

Felka Katharina, Schnieder Benjamin, Kemmerling Andreas, Harth Manfred, Schulte Peter, Nimtz Christian, 2015, Analytische Sprachphilosophie. In N. Kompa (Hrsg.) Handbuch Sprachphilosophie (175-308). Dordrecht, Springer.