Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Collections | Livre | Chapitre

149493

Die Welt im anderen Anfang

Die Rolle des Dichters und das "dichterische Wohnen"

Werner Marx

pp. 98-112

Résumé

Alle Spätwerke Heideggers sind darum bemüht, die Möglichkeit eines "anderen Anfangs"schöpferischen menschlichen Seins vorzubereiten — eines "anderen"gegenüber demjenigen, den das dichtende Philosophieren der Vorsokratiker hervorgebracht hatte. Die Notwendigkeit eines solchen neuen Anfangs ergibt sich für Heidegger aus der Einsicht in die "höchste Gefahr", die im Wesenden der Technik liegt. Dieses Wesende droht, einen Zustand herbeizuführen, in dem der Mensch nur noch in völlig unschöpferischer Weise Seiendes von der Seinsart des "Bestandes"hervorbringt und in dem er sein eigenes Wesen ebenfalls nur noch als Bestand aufzufassen vermag. Die Ankunft eines anderen Anfangs wäre - in Hölderlins Worten — das "Rettende"; dieses läge in einem schöpferischen Wohnen, das mit Hölderlin "dichterisch"genannt wird: "… dichterisch, wohnet der Mensch auf dieser Erde…".

Détails de la publication

Publié dans:

Marx Werner (1970) Vernunft und Welt: Zwischen Tradition und anderem Anfang. Dordrecht, Springer.

Pages: 98-112

DOI: 10.1007/978-94-010-3243-8_6

Citation complète:

Marx Werner, 1970, Die Welt im anderen Anfang: Die Rolle des Dichters und das "dichterische Wohnen". In W. Marx Vernunft und Welt (98-112). Dordrecht, Springer.