Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Collections | Livre | Chapitre

148085

Phänomenologische Methoden und empirische Erkenntnisse

Dieter Lohmar

pp. 191-219

Résumé

Naturwissenschaften, Mathematik, Psychologie, Phänomenologie, so ist in groben Zügen die Entwicklung von Husserls Forscherinteressen verlaufen. Aber dies ist keine Einbahnstrasse: Sogar in der späten Wissenschaftskritik der Krisis findet sich nicht einfach eine Ablehnung der Wissenschaft.Husserl plädiert eher dafür, die Wissenschaften hochzuschätzen, aber zugleich ihre charakteristischen Beschränkungen, ihre ungeklärten Voraussetzungen und die fehlerhaften Übertragungen ihrer idealisierenden Voraussetzungen auf das menschliche Leben aufmerksam im Blick zu behalten und – wo es notwendig ist – diese auch zurückzuweisen.

Détails de la publication

Publié dans:

Ierna Carlo, Jacobs Hanne, Mattens Filip (2010) Philosophy, phenomenology, sciences: Essays in commemoration of Edmund Husserl. Dordrecht, Springer.

Pages: 191-219

DOI: 10.1007/978-94-007-0071-0_9

Citation complète:

Lohmar Dieter, 2010, Phänomenologische Methoden und empirische Erkenntnisse. In C. Ierna, H. Jacobs & F. Mattens (Hrsg.) Philosophy, phenomenology, sciences (191-219). Dordrecht, Springer.