Collections | Livre
Unendlichwerden durch die Endlichkeit
Eine Lektüre der Philosophie Jan Patockas
Résumé
Erstmals im deutschen Sprachraum widmet sich dieses Buch den mannigfachen Verzweigungen im Denken von Jan Patocka, dem bedeutendsten tschechischen Philosophen des 20. Jahrhunderts, und fragt zugleich nach ihrer Einheit. An konkreten Beispielen verdeutlicht der Verfasser die Verwandlungen von Patockas Auffassung der Phänomenologie, ausgehend vom transzendentalen Idealismus des späten Husserl über die Auseinandersetzungen mit Heidegger bis hin zu Patockas eigenem Konzept einer asubjektiven Phänomenologie. Als Triebkraft für dieses außerordentlich bewegte philosophische Denken erweist sich die Verquickung von Phänomenologie und Geschichtsphilosophie, die Patockas lebenslange philosophische Bemühungen prägte. Studien über die Hingabe an die Anderen und zum Problem eines Lebens nach dem Tode stellen Patockas originäre Phänomenologie des intersubjektiven Lebens vor. Besondere Aufmerksamkeit wird Patockas Deutung des Platonischen Seelenbegriffs geschenkt sowie der Rolle, die er in seinen geschichtsphilosophischen Betrachtungen spielt. Das Buch fußt auf einer eingehenden Kenntnis sowohl des publizierten Oeuvres als auch des umfangreichen unveröffentlichten Nachlasses des tschechischen Philosophen. Der Autor Filip Karfík ist Direktor des Instituts für Philosophie und Religionswissenschaft der Karls-Universität Prag.
Détails de la publication
Maison d'édition: Königshausen & Neumann
Lieu de publication: Würzburg
Année: 2008
Pages: 216
Collection: Orbis Phaenomenologicus - Studien
Notice: Undefined index: serie_vol in /home/clients/b010bcc84441ff7c5adbaf4e922effaa/web/mom/module/pub/view-inc.php on line 486
: 8
ISBN (hardback): 9783826028663
Citation complète:
Karfík Filip, 2008, Unendlichwerden durch die Endlichkeit: Eine Lektüre der Philosophie Jan Patockas. Würzburg, Königshausen & Neumann.