Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Collections | Livre

135837

Résumé

Die sogenannte »kognitive Wende« in den Human- und Sozialwissenschaften hat vielfach dazu geführt, daß der subjektiven Verarbeitung des Reizmaterials, der Umschreibung der Situation, der Selbstinterpretation von Handelnden und Sprechenden ein zentraler Platz in der Forschung eingeräumt wird. Begriffe wie Sinn, Intention, Regel, Kontext, Gestalt und Struktur sind keine Fremdkörper mehr in einer integrativ angelegten Verhaltensforschung. Geht man vom Verhalten aus, so gewinnt man einen Vermittlungsraum, der den alten Dualismen von Innen und Außen, von Privatem und Öffentlichem entrückt ist. An diesem Punkt haben sich die Fronten zwischen Phänomenologen, Sprachanalytikern und Interaktionisten aufgelockert, und auch zu strukturalistischen, diskurstheoretischen und marxistischen Ansätzen stellen sich neue Bezüge her.

Détails | Table des matières

Détails de la publication

Maison d'édition: Suhrkamp

Lieu de publication: Frankfurt am Main

Année: 1980

Pages: 337

Collection: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft


Notice: Undefined index: serie_vol in /home/clients/b010bcc84441ff7c5adbaf4e922effaa/web/mom/module/pub/view-inc.php on line 480

: 311

ISBN (hardback): 9783518279113

Citation complète:

Waldenfels Bernhard, 1980, Der Spielraum des Verhaltens. Frankfurt am Main, Suhrkamp.