Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Collections | Livre

134909

Platon: Sophistes

Marburger Vorlesung Wintersemester 1924/25

Martin Heidegger

Édité parIngeborg Schüssler

Détails | Table des matières

Inhalt

pp.v-xxxi

Einleitender Teil

Die Gewinnung der Alethia als des Bodens der platonischen Seinsforschung

Martin Heidegger

pp.21-188

Überleitung

Die Fixierung des thematischen Felds im Ausgang vom aletheiein

Martin Heidegger

pp.189-226

Die platonische Seinsforschung

Interpretation des "Sophistes"

Martin Heidegger

pp.227-610

Die Vorbereitung des Gesprächs

("Sophistes" 216a-219a)

Martin Heidegger

pp.236-261

Ein Beispiel der Methode des Definierens

Die Definition des aspalientis (219a-221c)

Martin Heidegger

pp.262-287

Die Definitionen des Sophisten

1.-5. Definition (221c-226a)

Martin Heidegger

pp.288-307

Orientierung über Platos Stellung zum logos

Platos Stellung zur Rhetorik. Interpretationen zum "Phaidros"

Martin Heidegger

pp.308-352

Die Definitionen des Sophisten

6. und 7. Definition (226a-236c)

Martin Heidegger

pp.353-405

Ontologische Erörterung

Das Sein des Nicht-Seienden (236e-264b)

Martin Heidegger

pp.406-610

Die Schwierigkeiten im Begriff des Seienden

Die Diskussion der alten und zeitgenössischen Lehren vom on (242b-250e)

Martin Heidegger

pp.435-499

Aus der Mitschrift S. Moser

Stundenüberleitung der 26. Sitzung (10.II.1925)

Simon Moser

pp.652-653

Détails de la publication

Maison d'édition: Klostermann

Lieu de publication: Frankfurt am Main

Année: 1992

Pages: 668, xxxii

Collection: Martin Heidegger Gesamtausgabe


Notice: Undefined index: serie_vol in /home/clients/b010bcc84441ff7c5adbaf4e922effaa/web/mom/module/pub/view-inc.php on line 486

: 19

Citation complète:

Heidegger Martin, 1992, Platon: Sophistes: Marburger Vorlesung Wintersemester 1924/25. I. Schüssler (Ed.). Frankfurt am Main, Klostermann.