Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Collections | Livre | Chapitre

148025

Husserl – Zeitbewusstsein und Zeitkonstitution

Inga Römer

pp. 17-116

Résumé

Als Husserl begann, sich zum ersten Mal gezielt mit der Frage nach einer phänomenologischen Begründung der Zeit auseinanderzusetzen, hatte er den Grundstein seiner neuen, von ihm mit einem brentanoschen Terminus als "Phänomenologie" bezeichneten Philosophie bereits gelegt. Die erste Auflage der Logischen Untersuchungen lag schon einige Jahre zurück, der erste Teil der Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie war noch nicht veröffentlicht.

Détails de la publication

Publié dans:

Rmer Inga, Römer Inga (2010) Das zeitdenken bei Husserl, Heidegger und Ricoeur. Dordrecht, Springer.

Pages: 17-116

DOI: 10.1007/978-90-481-8590-0_2

Citation complète:

Römer Inga, 2010, Husserl – Zeitbewusstsein und Zeitkonstitution. In I. Rmer & I. Römer Das zeitdenken bei Husserl, Heidegger und Ricoeur (17-116). Dordrecht, Springer.